Perücken: finden, stylen, pflegen

Perücken: finden, stylen, pflegen

*WERBUNG – enthält Links zu Produkten/Dienstleistern/Models/Affiliate* – Beitrag von 2019 mit 2021 Update

Mal eben in wenigen Sekunden eine neue Frisur & Haarfarbe? Kein Problem, mit Perücken ist das möglich und deshalb werden sie besonders im Cosplay – & Fantasy-Bereich immer beliebter. Ich selbst besitze mittlerweile um die 40 und bekomme immer häufiger Fragen zu dieser schnellen Typveränderung gestellt, z.B. wo ich sie kaufe, worauf man achten muss, und wie man ein gutes Styling damit hin bekommt. All meine Tipps & Tricks rund um Perücken werde ich euch in diesem Beitrag verraten :) Übrigens tragen alle Models auf den Fotos in diesem Beitrag natürlich auch Perücken – so seht ihr mal, was alles möglich ist!

Natalie - eine zauberhafte Verwandlung!

Was spricht für Perücken?

Perücken haben bei vielen Fotografen immer noch keinen sehr guten Ruf und werden deshalb häufig abgelehnt. Woran liegt das? Zum Einen wissen viele nicht, wie man sie so aufsetzt und stylt, dass die Übergänge verschwinden die hinterher vom Fotografen aufwändig retuschiert werden müssen. Zum Anderen haben viele Fotografen immer noch das Bild der künstlich glänzenden Karnevalsperücke im Kopf. Dass Perücken bei richtigem Styling sehr natürlich und täuschend echt aussehen können haben viele einfach noch nicht selbst erlebt.

Dabei haben sie einige Vorteile: Sie bieten ein wahnsinniges Volumen, was gerade auf Fotos wirklich was her macht. Die wenigsten haben von Natur aus so voluminöse Haare! Sie lassen außerdem Ansätze vom Färben verschwinden und wenn die Narturhaarfarbe des Models mal nicht zum angedachten Outfit passt ist das auch gar kein Problem! Viele Headpieces halten übrigens auf einer Perücke viel besser als auf echten Haaren, was für mich persönlich natürlich noch ein weiterer Pluspunkt ist. Bunte Haare sind besonders in der inszenierten Peoplefotografie sehr gefragt, aber nicht jedes Model möchte sich für ein Shooting die Haare färben. Hier sind Perücken eine super Alternative.

Qualitätsunterschiede

“Woher hast du die Perücke?” gehört sicherlich zu den FAQ und die Antwort ist wahrscheinlich für einige enttäuschend simpel. So wie das meiste andere auch habe ich Perücken jahrelang auf Amazon, Suchbegriff “Perücke” oder “Wig” – das englische Wort für Perücke wird vor allem von Cosplayern benutzt. Oder noch genauer “Lace Front Perücke” , “Blaue Perücke” etc. je nachdem was ihr gerade sucht! Dabei achte ich sehr auf die Bewertungen und auf den Preis. Eine Perücke die weniger kostet als 40€ kann man in den meisten Fällen vergessen. Soviel also direkt zu einer weiteren häufig gestellten Frage “Woher bekomme ich günstig gute Perücken?”. Bei Perücken ist günstig und gut leider immer etwas schlecht miteinander vereinbar, je nachdem was man unter günstig versteht :D

2019 habe ich Webster Wigs für mich entdeckt, und bin so begeistert von der Qualität, dass ich eigentlich nur noch dort bestelle.

Schlechte Qualität erkennt man bei Perücken daran, dass sie nicht so dicht geknüpft ist: man sieht das Netz bzw die Tressen durch. Die Haare glänzen viel zu stark und sind häufig nach 1-2 tragen schon sehr verfilzt. Hochwertige Perücken sind dicht geknüpft, glänzen nicht künstlich und lassen sich teilweise sogar mit Glätteisen & Co bearbeiten – dazu komme ich gleich nochmal. Achtet unbedingt auch auf die Bewertungen, das kann ich gar nicht oft genug sagen!

Perücken Arten

Hardfront

Ich gehe an dieser Stelle nur auf die zwei beliebtesten Perückenarten ein, es gibt natürlich noch mehr. Hardfronts sind meistens günstiger als Lacefronts und zeichnen sich dadurch aus, dass sie einen Pony haben. Dieser wird meistens vom Hersteller länger gelassen, sodass sich der Träger diesen selbst zuschneiden kann – bzw sollte. Dass das nicht gemacht wird ist ein Fehler, den man sehr häufig sieht!

Zum Pony schneiden könnt ihr einfach eine normale Haarschneideschere benutzen. Tutorials dafür findet ihr zuhauf auf YouTube! Wenn man ihn lang lässt sollte er entsprechend zur Seite gestylt werden, damit er das Gesicht nicht verdeckt.

Lacefront

Lacefronts haben keinen Pony. “Lace” ist Englisch für “Spitzenstoff” und bezeichnet die Gaze bwz den Tüllstoff auf den die Perücke an der Frontseite geknüpft ist, um einen natürlichen Übergang zum Gesicht zu schaffen. Diese Gaze wird vom Hersteller länger gelassen und muss vor dem Benutzen zugeschnitten werden. Wieder ein sehr häufiger Fehler: die Gaze wird nicht abgeschnitten sondern lang gelassen oder umgeklappt. Ihr könnt sie einfach mit einer Nagelschere o.ä. eng am Haaransatz entlang abschneiden. Lacefront Perücken sind etwas teurer als Hardfront Perücken und ich persönlich ziehe sie auf jeden Fall auch vor, da sie meistens natürlicher aussehen.

 

Perücken richtig aufsetzen

Nachdem ihr eure Perücken also entsprechend zugeschnitten habt könnt ihr sie aufsetzen. Dafür flechte ich meistens die echten Haare eng an den Kopf oder drehe sie ein und stecke sie fest, damit sie unter der Perücke nicht so arg auftragen. Das kann sonst sehr unförmig & ausgebeult am Kopf aussehen. Wenn ihr sehr sehr lange/dicke Haare habt könnt ihr sie auch zu einem engen Zopf binden und den Zopf hinten runter hängen lassen und unter eurem Oberteil verstecken. Dann setzt ihr eine Perückenhaube auf, die eure echten Haare nochmal besser zusammen hält und man kann heraus hängende Fussel-Haare noch ein bisschen drunter schieben. Ich stecke sie für besseren Halt gerne zusätzlich mit Haarnadeln fest. Viele Perücken haben Kämme, die man vorne in die Haare/Perückenhaube schieben kann und dann muss man sie nur noch hinten runter ziehen. Ansonsten bitte ich meine Kundin auch schon mal die Perücke vorne fest zu halten, damit sie beim hinten runter ziehen nicht rutscht :) 4 Hände sind manchmal praktischer als 2 ;D

Lauri Draco ganz natürlich und im Feen Styling mit Perücke

Perücken stylen

Wie schon erwähnt setze ich gerne auf Perücken, die man auch mit Hitze bearbeiten kann (Lockenstab/Glätteisen). Wenn ihr eine bestellt müsste das in der Beschreibung mit dabei stehen, auch bis wie viel Grad sie hitzebeständig ist. So ist man im Styling noch etwas freier. Außerdem flechte ich sie auch sehr gerne und man kann sie wie echte Haare auch sehr gut hochstecken! Ein sehr beliebter Trick von mir ist den Perückenansatz mit einer geflochtenen Haarsträhne zu verdecken. Man kann aber auch einen Blumenkranz o.ä. darüber setzen! Ihr könnt auch Haarspray/Haarlack etc wie bei normalen Haaren benutzen, um der Frisur besseren Halt zu geben.

Hier seht ihr, wie ich eine schon etwas krisselige Perücke wieder bändige. Ich befestige einen Perückenkopf an einem Stativ (einfach drauf stecken) – es gibt auch Halterungen, die man am Tisch befestigen kann. Mit Stecknadeln stecke ich die Perücke am Styroporkopf fest, damit sie nicht rutschen kann. Dann wird die Perücke mit einem Tangle Teezer  gekämmt, und zwar von unten nach oben – das heißt ihr startet in den Spitzen und arbeitet euch vorsichtig hoch. Strähne für Strähne! Dafür teile ich Partien ab und stecke sie mit großen Klammern fest. Die einzelnen Partien drehe ich dann auf einen Lockenstab, der auf geringe Hitze eingestellt ist, auf – mehr über Locken findet ihr im 20’s Styling Tutorial. Die aufgedrehten Strähnen stecke ich dann zum Auskühlen fest. Und so arbeite ich mich durch die ganze Perücke.

Perücken pflegen

Perücken sollten zwischendurch auch mal gewaschen werden, da wir natürlich am Kopf auch schwitzen und sich der Schweiß dann auch in der Perücke fest setzt.

Darüber hinaus benutzen wir ja auch Styling Produkte, welche die Perücke langfristig filzig werden lassen können. Zum waschen gibt es diverse Spezialshampoos, die ihr auch auf Amazon findet. Die genaue Anleitung steht auch nochmal auf dem jeweiligen Produkt drauf. Am besten nimmt man einen Eimer, den man mit lauwarmen Wasser füllt, ein Paar Spritzer des Shampoos hinein gibt und 10-20 min einwirken lässt und sie danach ausspült.

Man kann sie auf speziellen Perücken-Ständern Lufttrocknen lassen. Sie zu föhnen würde ich nicht empfehlen. Für schöne Locken kann man sie vor dem Trocknen auch nochmal eindrehen und hochstecken oder flechten.

Im nassen Zustand sollten Perücken übrigens nicht gekämmt werden!

Perücken Färben

Ihr habt es euch sicher schon gedacht: Färben kann man leider am einfachsten Echthaar Perücken. Kunsthaar Perücken bestehen aus feinen Kunststoff-Fasern mit einer sehr glatten Oberfläche und können deshalb normale Haarfärbe-Produkte nicht annehmen. Chlorid oder Hyperoxyd beschädigen die Fasern und bringen nicht das gleiche Ergebnis wie auf menschlichem Haar. Ich hab zwar einige Synthetik-Färbe-Anleitungen im Internet gefunden mit selbst hergestellter Farbe, allerdings fand ich die Ergebnisse echt nicht schön, weshalb ich euch das selbst Färben nicht empfehlen möchte. Darüber hinaus halte ich das einfach nicht für sinnvoll, da man mittlerweile Perücken in allen denkbaren Farben schon fertig kaufen kann. Falls ihr da andere Erfahrungen gemacht habt lasst es mich gerne in den Kommentaren wissen!

Falls ihr eure Echthaar Perücken färben möchtet empfehle ich euch die YouTube Videos von Sarah Sorceress :) Generell erzählt euch Sarah alles über Haarfarben & Perücken was ihr sonst noch so wissen müsst :) Ihr Kanal ist zu diesem Thema absolut empfehlenswert!

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Perücken im Alltag?

Immer mehr Mädels tragen Perücken im Alltag, Sarah gehört zum Beispiel auch dazu :) Dafür gelten eigentlich alle bereits genannten Punkte genau so wie für Fotoshootings: Qualität ist das aller Wichtigste, da lieber etwas mehr investieren und sich vielleicht sogar auch mal Echthaar gönnen. Und Lacefront Perücken sehen wie gesagt meistens viel echter aus als Hardfront Perücken! Darüber hinaus gibt es noch Full-Lace-Perücken, die komplett so geknüpft sind, dass man auch einen Pferdeschwanz machen kann oder einen Dutt ohne, dass man die Tressen hindurch schimmern sieht. Diese sind natürlich nochmal wesentlich teurer als Lace- oder Hardfront Perücken. Qualität hat halt einfach ihren Preis.

Ich hoffe der Beitrag hat euch gefallen und beantwortet all eure Fragen rund um das Thema :) Vielleicht habt ihr ja jetzt auch mal Lust bekommen auf eine Typveränderung durch einen neuen temporären Haarstyle :) Viel Spaß beim Ausprobieren!

Eure Rekii

Du möchtest dich auch mal komplett von mir verwandeln lassen?

Dann schau doch mal in meine Shooting-Angebote :)

2 Kommentare
  • MagicalPrincess_cos
    Erstellt um 20:50h, 19 Dezember

    Super Blogeintrag.
    Selbst als schon etwas längeres Model super Tipps für mich dabei :)

    Vielen Dank!

  • Svenja Wilder
    Erstellt um 14:12h, 03 Juni

    Ich finde es toll, dass du auch auf die Kleinigkeiten eingehst :) Mit hat es zum Beispiel viel gebracht, dass du geschrieben hast, dass die Hardfronts auch zugeschnitten werden müssen. Bei den Lacefronts war das für mich klar. Bei den anderen habe ich mich immer gewundert, warum der Pony so blöd aussieht. Aber darauf, dass man den auch “einfach” (eine gewisse Begabung bzw. Übung vorausgesetzt) zurechtschneiden kann, bin ich irgendwie nicht gekommen :D

Kommentieren

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.