
Die inszenierte Fantasy Fotografie kommt häufig auch völlig ohne Effekte aus, da der Fokus oft auf den tollen Kostümen und Stylings liegt. Wenn es dann doch ein bisschen mehr sein darf wird gerne auf die Nachbearbeitung mit Photoshop zurück gegriffen. Um magische Effekte zu erzielen kann man mittlerweile sogar Texturen kaufen, welche sich kinderleicht in das Bild einfügen lassen sodass auch Anfänger in der Bildbearbeitung schon Magie in ihre Bilder zaubern können.
Blitz-Magie
Einen Nachteil haben Texturen jedoch oft: wenn man die passenden Lichtkanten und Schatten nicht richtig in das Bild einmalt sieht man natürlich immer, dass die Effekte nachträglich rein gesetzt wurden. Deshalb bin ich schon vor einiger Zeit dazu über gegangen mit Hilfe von Blitzen und Farbfolien meine Magie-Effekte direkt so zu fotografieren, wie ich sie haben möchte.
Wie genau das funktioniert möchte ich euch in diesem Beitrag erklären!

Vorher/Nachher – Ein glücklicher Moment: die angeblitzten Nebelschwaden aus meiner Nebelmaschine sehen aus wie pure Magie. Den Blitz habe ich in einer kleinen Holzkiste versteckt. Model: Lace & Freckles
Technische Voraussetzungen
Ich benutze tatsächlich nur ein Low Budget Set an Blitzen & Farbfolien. Meine Blitze & die passenden Sender & Empfänger sind von der Marke Yongnuo. Der Sender kommt auf die Kamera, der Empfänger unter den Blitz sodass entfesselt ausgelöst werden kann.

Der Holzkisten-Trick / Model: Lucia del Fuego Cosplay , Hut: The Tailorwitch / Foto: Photogravity Milena A.rt
Auf den Blitz kommt dann noch eine Farbfolie – ich wähle häufig die Komplementärfarbe zum Rest des Bildes: also bei einer kalten, mystischen, bläulichen Umgebung (stelle ich gerne schon im Weißabgleich ein) eher ein warmer Farbton. Das ist aber vollkommen Geschmackssache, auch Ton in Ton kann super aussehen :) Der Blitz wird dann so platziert, dass der Gegenstand, welcher verzaubert wirken soll durch den Blitz leuchtet. Gerne nehme ich z.B. eine Holzkiste, eine Laterne oder ein Buch und lege den Blitz dort hinein.
Die richtigen Einstellungen
Ihr fragt mich gerne mal nach Einstellungen. Ich kann und möchte euch keine Einstellungen “vorsagen”, ganz einfach aus dem Grund, dass ich das auch sehr häufig aufs Neue ausprobieren muss. Die Stärke des Blitzes hängt nämlich von verschiedenen Faktoren ab: Wie hell ist das Umgebungslicht (bei Available Light) oder der Hauptblitz (im Studio)? Wie viel vom Blitz wird durch die Requisite verdeckt? Wie hell möchte ich den Effekt überhaupt haben? Probieren ist da einfach das beste Mittel zum Erfolg. Aber so viel kann ich dazu auf jeden Fall sagen: bei Tageslicht stelle ich meine Kamera einfach ganz normal ein wie sonst auch und passe dann in der Regel nur noch den Blitz an. Da gibt es aber auch verschiedene Ansätze und Möglichkeiten :) Also probiert es einfach aus!

Out of Cam: mehrere Fehlversuche, bis mir die Intensität des Blitzes gefallen hat. Model: Lucia del Fuego Cosplay / Hut: The Tailorwitch
Die Nachbearbeitung
… Kann man sich wenn man möchte auch sparen :D Ihr seht hier auf dem linken, unbearbeiteten Bild, dass man es theoretisch auch so lassen könnte. Ich habe eigentlich hauptsächlich die Farben angepasst und das Leuchten noch mehr aufgehellt.. Manchmal sind Lichtkanten nicht so vorteilhaft im Gesicht, dann schwäche ich sie ggf. noch ein bisschen ab. Aber im Grund genommen spart man sich durch diese Art der Fotografie sehr viel Arbeit nach dem Shooting.

Manchmal hat man keine Möglichkeit den Blitz irgendwo zu verstecken. Das macht nichts, denn man kann die Requisite auch einfach von der Seite anblitzen um die gewünschten Lichtkanten zu bekommen. Model: Jumeria Nox
Keine Angst vorm Blitzen
Ich weiß, dass viele Available Light Fotografen großen Respekt vor dem Einsatz von Blitzen haben. So ging es mir auch lange, das Höchste der Gefühle waren für mich sehr lange Zeit Dauerlicht-Softboxen wenn ich Indoor fotografiert habe. Doch Blitze bieten einem eine ungeheuer große gestalterische Freiheit! Und es macht auch wirklich richtig Spaß wenn man sieht, dass man mit einfachen Mitteln zu solch wunderbaren Ergebnissen kommt. Deshalb möchte ich euch unbedingt dazu ermutigen es mal auszuprobieren!
Und wenn ich jetzt euer Interesse an Beiträgen dieser Art zum Thema Licht & Co geweckt habe lasst mir gerne Kommentare hier mit euren Anregungen und Fragen, dann werden eventuell bald noch passende Beiträge folgen :)
Eure Rekii
[image_carousel images=”10877:https://rekii-fotografie.de/wp-content/uploads/2019/02/IMG_9747-web.jpg,10876:https://rekii-fotografie.de/wp-content/uploads/2019/02/IMG_9719-web.jpg,10881:https://rekii-fotografie.de/wp-content/uploads/2019/02/IMG_9782-web.jpg,10875:https://rekii-fotografie.de/wp-content/uploads/2019/02/IMG_7548-web.jpg,10874:https://rekii-fotografie.de/wp-content/uploads/2019/02/IMG_6329-web.jpg,” ][/image_carousel]
DEIN INDIVIDUELLES COACHING
In deinem Personal Coaching zeige ich dir meinen Workflow, verrate dir all meine Tricks und helfe dir dabei, deine Potenziale weiter zu entwickeln. Du kannst dir dein Coaching selbst zusammen stellen: Einen ganzen Tag lang arbeiten wir zusammen an den Themen, die dir am Wichtigsten sind. Dabei gibt es immer einen Theorie- & einen Praxis-Teil, damit du das Gelernte sofort umsetzen kannst. Nach dem Coaching stehe ich dir weiterhin als Mentorin zur Seite und begleite dich auf deinem Weg.
Ich freue mich auf deine Nachricht!
Pingback:Tutorial: Magische Bildbearbeitung
Erstellt um 11:00h, 05 Mai[…] einem der letzten Beiträge habe ich euch erklärt, wie ihr ganz ohne Photoshop magische Effekte beim Fotografieren erhaltet. Außerdem gab es einen Beitrag darüber, wie ihr dynamische Bilder […]
Pingback:dynamische Fotos
Erstellt um 11:03h, 03 März[…] euch mal wieder dabei helfen eure Fotografie-Skills zu verbessern: nachdem es vor 2 Wochen um kreatives Blitzen ging sprechen wir heute über dynamische Bilder durch fliegende Haare & Stoff :) Ihr könnt […]