
*WERBUNG – enthält Links/Nennung zu/von Produkten/Dienstleistern/Künstlern/Models*
Ich möchte euch mal wieder dabei helfen eure Fotografie-Skills zu verbessern: nachdem es vor 2 Wochen um kreatives Blitzen ging sprechen wir heute über dynamische Bilder durch fliegende Haare & Stoff :) Ihr könnt beide Techniken übrigens auch wunderbar miteinander kombinieren!
Unbewegte Motive zu fotografieren ist auch schön, keine Frage, nur wirken eingefangene Bewegungen meistens noch viel interessanter! Aber wie genau stellt man das an und worauf muss man achten? Das verrate ich euch in diesem Beitrag :)
[image_carousel images=”11020:https://rekii-fotografie.de/wp-content/uploads/2019/03/IMG_4545-web.jpg,11019:https://rekii-fotografie.de/wp-content/uploads/2019/03/IMG_4097-web.jpg,11022:https://rekii-fotografie.de/wp-content/uploads/2019/03/IMG_8290-wen.jpg,11024:https://rekii-fotografie.de/wp-content/uploads/2019/03/venti-IMG_2365-web.jpg,11018:https://rekii-fotografie.de/wp-content/uploads/2019/03/IMG_0955-web.jpg,11017:https://rekii-fotografie.de/wp-content/uploads/2019/03/hairflip-IMG_6678-web.jpg,” ][/image_carousel]
Die Technik
Bewegung zu fotografieren ist manchmal nicht so einfach, da mit einer zu langen Verschlusszeit die Bilder natürlich eher verschwimmen. Ich benutze also eine Verschlusszeit zwischen 1/200 und 1/400 und gehe bei schlechten Lichtverhältnissen lieber mit der ISO etwas höher. Die Blende bleibt bei mir immer möglichst offen aber mindestens einmal abgeblendet für ausreichende Schärfe. Es empfiehlt sich die Kamera auf Serienmodus zu stellen, so sind die Chancen höher, dass brauchbare Aufnahmen dabei sind. Viel Ausschuss hat man dabei aber immer. Ich kann auch sehr empfehlen viele Bilder in der gleichen Perspektive zu fotografieren, so kann man ggf. Bilder in Photoshop zusammen schneiden.
Im Studio fotografiere ich mit einer kürzeren Verschlusszeit, da die Bewegung durch den Blitz eingefriert wird. Man bekommt also schärfere Bilder, allerdings kann ich meine Blitze nicht im Serienmodus auslösen, da sie etwas Zeit zum nachladen brauchen. In dem Fall muss man etwas üben um den richtigen Moment abzupassen.
Dynamik durch fliegende Haare

Meine Assistentin Alea hat die Haare (Perücke) von Stella jeweils auf jeder Seite geworfen, die brauchbaren Aufnahmen habe ich hinterher in Photoshop zusammen geschnitten. Wichtig dafür: Gleiche Perspektive – mit Stativ zu fotografieren ist hier sehr hilfreich!
Folgende Möglichkeiten haben wir hier:
- ein Assistent (oder mehrere) werfen die Haare des Models
- Das Model wirft die Haare selbst
- Das Model dreht sich mit Schwung, sodass die Haare fliegen
- man benutzt einen Ventilator (Indoor)
- man wedelt mit dem Reflektor (Outdoor)
Man nimmt die Haare einfach an den Spitzen und wirft sie leicht hoch, allerdings nicht zu hoch, denn das sieht meistens nicht gut aus. Manchmal reicht es auch einfach die Haare Fallen zu lassen. Wenn das Model die Haare selbst wirft besteht die Schwierigkeit darin, die Hand sofort wieder in eine schöne Pose zu bringen, aber grundsätzlich ist auch das möglich. Ansonsten erreicht man auch einen schönen Haarflug, indem sich das Model ruckartig zur Kamera umdreht, was natürlich ein wenig Übung und Koordination erfordert.
Echte Haare sind leichter als Perücken-Haare und fliegen deshalb schöner, aber wenn man sie schon vor dem Werfen etwas auffächert bekommt man auch mit Perücken-Haare schöne Ergebnisse! Einen sehr natürlichen Haarflug bekommt man im Studio mit einem Ventilator – allerdings fangen durch den kalten Wind bei vielen die Augen an zu tränen und man hat einzelne Haare auch gerne mal direkt vor den Augen. Outdoor kann man dem Model mit einem Reflektor Luft zufächern und damit die Haare zum fliegen bringen.

Carina als Haarflug-Assistentin, versteckt hinter dem Felsen :)
Dynamik durch Stoffwurf

Das Chiffon Kleid von Lenora fliegt wunderschön in der Drehung! Model: Cira Las Vegas
Diese Stoffe fliegen besonders gut:
- Chiffon
- Oganza
- Tüll
- Seide
- Satin
- Taft
- Samt
- u.ä.

Assistent Hans und Model Norelle
Auch hier hat man einen klaren Vorteil, wenn ein Assistent den Stoff wirft nachdem man das Model schon positioniert hat. Oder das Model wirft den Stoff selbst, muss dann aber direkt in eine schöne Pose – am besten sehen die Arme aus, wenn sie leicht angewinkelt sind, die Handgelenke leicht nach Außen geknickt, die Hand seitlich zur Kamera, Finger aufgefächert, Daumen nach hinten.

vorher/nachher: Jumeria
Drehen funktioniert mit Stoff auch, manchmal mit dem schönen Effekt, dass das Kleid und die Haare gleichzeitig fliegen.
Zur Wurftechnik: das Model nimmt den Stoff eher recht Mittig und nicht am Zipfel, Fotograf zählt an und das Model versucht durch schnelles hochziehen während man den Stoff los lässt dann die Hand noch in eine gute Position zu bringen.
Hier gilt das Gleiche wie bei den Haaren: Mehrere Bilder aus der gleichen Perspektive erlauben uns die besten Stoffwürfe in Photoshop zusammen zu schneiden damit wir zum bestmöglichen Ergebnis kommen !

Norelle wirft Chiffon: sie hält die Ärmel fest während sie die Arme hoch zieht und versucht, die Hände in eine schöne Position zu bringen und lässt den Stoff währenddessen los.
Ich hoffe, dass euch dieser Beitrag dabei hilft, selbst dynamische Bilder zu kreieren! Probiert es einfach mal aus, es macht total viel Spaß! Ich freue mich wie immer über Feedback sowie Anregungen & Wünsche für weitere Beiträge!
Viel Erfolg beim Ausprobieren!
Eure Rekii
DEIN INDIVIDUELLES COACHING
In deinem Personal Coaching zeige ich dir meinen Workflow, verrate dir all meine Tricks und helfe dir dabei, deine Potenziale weiter zu entwickeln. Du kannst dir dein Coaching selbst zusammen stellen: Einen ganzen Tag lang arbeiten wir zusammen an den Themen, die dir am Wichtigsten sind. Dabei gibt es immer einen Theorie- & einen Praxis-Teil, damit du das Gelernte sofort umsetzen kannst. Nach dem Coaching stehe ich dir weiterhin als Mentorin zur Seite und begleite dich auf deinem Weg.
Ich freue mich auf deine Nachricht!
Keine Kommentare