*WERBUNG – enthält Links/Nennung zu/von Produkten/Dienstleistern/Künstlern/Models*
Hallo ihr Lieben,
Manche von euch werden mich als Lucia Artemisia oder One Step to Neverland kennen. Ich habe heute ein kleines Headpiece/Headdress Tutorial für euch.
Wir alle wissen, wie sehr ein einfaches Headpiece ein Kostüm oder ein einfaches Kleid für ein Shooting, ein Event oder eine Convention abrunden oder hervorheben kann. Headpieces können dabei sehr unterschiedlich ausfallen. Dabei verleihen sie je nach dem eigenen Kostüm eine ganz andere Wirkung.
Headpieces gibt es in allen Formen und Farben. Sie können aus einer Vielzahl von Materialien bestehen wie Kunstblumen, Edelsteine, Metall, Worbla, Stoff, Holz, Federn, Muscheln, Papier, Kombinationen aus dem eben genanntem oder aus völlig anderen Dingen. Eurer Kreativität in Farbe, Form oder Material ist dabei nahezu keine Grenzen gesetzt.
Heute also eine kleine Anleitung über die Grundlagen des Headpiece-Bastelns für euch!

Foto/Make Up: Rekii / Model: Maya Lou / Schmuck: One step to Neverland
Das Material
Bevor ich ein Headpiece bastel, mache ich mir meistens Gedanken über Farbe und Form. So weiß ich, wonach ich in unterschiedlichen Dekoläden Ausschau halten muss und/oder was ich in den Tiefen Weiten des Internets suchen sollte. Wichtig ist neben all dem Brimborium, das auf euer Headpiece kommen soll, nicht zu vergessen, dass jedes Headpiece über eine solide Basis verfügen sollte. Diese besteht meistens aus einem Haarreifen. Ebenfalls solltet ihr Heißkleber und Schmucksteinkleber bereithalten. Tut euch einen Gefallen und kauft nicht den super günstigen Kleber, sondern teureren – hält länger und besser. Falls ihr ein Headpiece basteln wollt, das auch unter Wasser halten soll, beachtet bitte, dass Heißkleber nicht wasserfest ist. Schaut euch nach einer anderen Alternative (wie zum Beispiel E600) um ;)
Empfehlenswert ist es auch, sich ein kleines Lager zuzulegen, auf das man (fast) immer beim veredeln des Headpieces zurückgreifen muss. Es könnte folgendes beinhalten: kleine Perlen, Steinchen, Spitze, Blätter, kleine Blüten etc. So besteht das Headpiece nicht nur aus einigen großen Blumen , die man zusammengeklebt hat, sondern kann auch durch eine Vielzahl von Details strahlen.
Aber nun genug der Worte, lasst uns anfangen :)
Schritt 1
Ich beginne mit einem einfachen Haarreifen, der mir jedoch nicht breit genug ist, weswegen ich ihn mit Moosgummi beklebe und auch breiter mache. Ihr könnt dafür auch gerne Worbla nehmen, dann wird es stabiler, ist jedoch nicht mehr so flexibel wie zuvor. Da dies natürlich sehr unschön aussieht, verstecke ich das alles mit Schleifenband und verziere die Enden nochmal zusätzlich mit Häkelspitze – sollte jetzt am Ende noch etwas von der Basis durchblitzen, sieht es trotzdem schön aus.
[image_carousel images=”11142:https://rekii-fotografie.de/wp-content/uploads/2019/03/IMG_20190313_220956.jpg,11143:https://rekii-fotografie.de/wp-content/uploads/2019/03/IMG_20190313_221821.jpg,11144:https://rekii-fotografie.de/wp-content/uploads/2019/03/IMG_20190313_224718.jpg,” ][/image_carousel]
Schritt 2
Auf die Basis habe ich nun einige Blätter geklebt, so dass es nachher etwas natürlicher wirkt und an die Seiten zwei große Blumen gesetzt. Ich baue meine Headpieces gerne ein wenig in die Seite und so gut es geht symmetrisch, aber an sich ist das egal. Man kann sie natürlich auch nach oben, gleichmäßig oder asymmetrisch gestalten :)
Schritt 3
Da mir die Blumen an der Seite nicht reichen und ich ein Feenheadpiece basteln wollte, habe ich an den Seiten Flügel hinter die Blumen geklebt und diese mit weiteren Blüten von hinten fixiert und eingebettet. Wie ihr seht haben die Blüten, die ich benutze, nicht alle die gleiche Farbe, bleiben aber im gleichen Farbschema. So sieht das Headpiece anschließend tiefer und abwechslungsreicher aus und ist nicht zu sehr Ton in Ton gehalten. Wenn ihr wie ich etwas abstehendes wollt, könnt ihr zum Beispiel auch Draht mit verarbeiten, lange Federn benutzen, einfach längere Zweige mit oder ohne Blüten dazusetzen oder auch mit Essstäbchen oder kleinen Holzspießen arbeiten.
Schritt 4
Nachdem mir diese Form gefallen hat, habe ich kleinere Blüten verwendet, um den restlichen Haarreifen zu bekleben und zu verzieren. Dabei habe ich darauf geachtet, dass das Headpiece auch von hinten schön aussieht.
Gefällt mir das alles so, kommen anschließend noch ein paar kleine Blumen zwischen die etwas größeren Blüten oder werden auf bereits vorhandene Blumen geklebt.
Schritt 5
Da ich bereits bei den Feenflügeln mit Strasssteinen gearbeitet habe, habe ich auch noch in einige Blüten und auf einzelne Blütenblätter welche gesetzt, so dass es schön im Licht glitzert und funkelt. Man kann hierfür natürlich z.B. auch Perlen verwenden oder diesen Schritt ganz weglassen, jedoch leben Headpieces auch von Details, weswegen ich hier dazu neige lieber etwas mehr zu machen :)
Ganz am Schluss dürft ihr natürlich nicht vergessen diese hässlichen Fäden vom Heißkleber abzuziehen. So etwas sieht nie nie nie schön aus :D
Inspiration finden
Ihr seht, ein Headpiece zu basteln ist gar nicht so schwer und man kann auch innerhalb einer halben Stunde oder Stunde schöne Ergebnisse erzielen.
Wenn ihr euch unsicher seid, was ihr machen möchtet, sucht euch Inspirationen (z.B. in den Tiefen des Internets – Pinterest bietet hier eine Vielzahl an Inspirationen) oder bastelt einfach drauf los.
Egal was ihr macht, habt Spaß dabei und setzt eurer Kreativität keine Grenzen :)
Ich wünsche euch super viel Spaß und tolle Ergebnisse!
Eure Lucia
[image_carousel images=”11166:https://rekii-fotografie.de/wp-content/uploads/2019/03/MG_9246-web.jpg,11167:https://rekii-fotografie.de/wp-content/uploads/2019/03/MG_9405-web.jpg,11174:https://rekii-fotografie.de/wp-content/uploads/2019/03/web-9258.jpg,11169:https://rekii-fotografie.de/wp-content/uploads/2019/03/IMG_3803-web.jpg,11170:https://rekii-fotografie.de/wp-content/uploads/2019/03/IMG_3807-web.jpg,11171:https://rekii-fotografie.de/wp-content/uploads/2019/03/IMG_3829-web.jpg,11168:https://rekii-fotografie.de/wp-content/uploads/2019/03/web-9260-1.jpg,11172:https://rekii-fotografie.de/wp-content/uploads/2019/03/KIK0600-print.jpg,11173:https://rekii-fotografie.de/wp-content/uploads/2019/03/KIK0694-web-2.jpg,11175:https://rekii-fotografie.de/wp-content/uploads/2019/03/web-9262.jpg,” ][/image_carousel]
Lucia im Netz:
https://www.etsy.com/de/shop/OneStepToNeverland
https://www.instagram.com/one.step.to.neverland/
https://www.facebook.com/One-step-to-Neverland-330820637502708/
Diana
Erstellt um 12:31h, 24 MärzDanke für diesen echt tollen Beitrag. Ich finde die Anleitung sehr gut und leicht nachzubauen. Ich habe schon mal überlegt, ob ich ein Headpeace baue, hätte sogar schon ein Thema dafür. Vielleicht trau ich mich ja bei Gelegenheit einfach mal.