
*WERBUNG – enthält Links zu Produkten/Dienstleistern/Models*
Farben sind schon eine Wissenschaft für sich! Ich kenne viele viele Kollegen, die sagen, dass die Farbgestaltung den größten zeitlichen Anteil bei ihrer Bildbearbeitung hat und genau so geht es mir auch. Man kann sich also ziemlich in ihnen verlieren! Aber darüber hinaus macht Farbgestaltung natürlich super viel Spaß!
Mein Kollege Sascha (MysticMoments) von der Creative Art Conference sagt immer, dass Farbgestaltung sein Lieblingsthema ist. Deshalb hab ich ihn gefragt, ob er Lust hat, diesen Artikel mit mir zusammen zu schreiben und da hat er sich natürlich nicht zwei mal bitten lassen! Taucht also mit uns zusammen ein in die Welt der Farben!

-
Farbkreis nach Johannes Itten
Die Farblehre
Rekii: Viele Menschen haben schon von Natur aus ein Gespür dafür, welche Farben zusammen passen und müssen bei ihrer Farbgestaltung nicht viel überlegen. So ging es mir auch schon immer. Aber dennoch kann man Farbgestaltung lernen und einen Blick dafür entwickeln! Dafür muss man sich aber erstmal mit der Theorie der Farblehre beschäftigen und das möchte ich kurz mit euch durchgehen! Sascha zeigt euch dann, wie ihr das konkret auf Photoshop übertragen könnt! Im Anschluss gebe ich euch noch ein paar Empfehlungen für Aktionen & Panels.
Farbkreis nach Itten
Ihr kennt ihn vielleicht noch aus dem Kunstunterricht in der Schule. Der Farbkreis von dem schweizer Maler Itten zeigt die Primär, Sekundär- und Tertiärfarben, welche aus allen drei Grundfarben gemischt werden können. Zwei Komplementärfarben liegen im Farbkreis direkt gegenüber. Rot und Grün, Gelb und Blau sind komplementär.
Der Farbkreis ist ein tolles Hilfsmittel um zu sehen, wie man Farben harmonisch miteinander kombinieren kann! Eine harmonische Farbgestaltung ergibt sich, wenn man eine Farbe mit ihren direkten Nachbarn kombiniert. Akzente setzt man am besten mit der direkt gegenüber liegenden Komplementärfarbe. Und für einen lebendigen Farbkontrast stellt man sich ein drei-schenkliges Dreieck im Farbkreis vor, dessen Spitzen auf die passenden Farben zeigen.
Ich persönlich bin ein ziemlich großer Fan von harmonischen Farben, wähle aber gerne auch mal eine komplementäre Akzentfarbe aus. Einen lebendigen Farbkontrast findet man auf meinen Bildern eher selten.

Der letzte Schliff

Sascha: Für mich als Disney und Filmfan war Farbe schon von Anfang ein super wichtiges Thema. Color Toning ist für mich der letzte Schliff, das I-pünktchen, in meinen Bildern. Damit versuche ich zum einen mich von der Masse der Bilder abzuheben, die es heute gibt und zum Anderen den Vorstellungen und meiner Inspiration in Filmen nachzueifern. Denn dort ist Color Toning ein ebenso wichtiger Punkt wie Lichtsetzung. Im Prinzip ist Lichtsetzung für mich die Kür im Fotografie Part und Color Toning im Bildbearbeitungsbereich.
Da mich das schon sehr früh so wichtig war, habe ich mich auch von Anfang an damit auseinandergesetzt und Kurse in diese Richtung gebucht. Mittlerweile ist es eine Leidenschaft in der Leidenschaft geworden und ich gebe dieses Wissen in Einzel Coachings und Video Trainings weiter. Heute habe ich euch für euch mal drei Tipps im Gepäck.
1. Farbkreis in Photoshop einblenden
Wusstet ihr das ihr direkt in Photoshop das Farbrad von Adobe einblenden könnt und damit arbeiten könnt.? Um zum Beispiel zu schauen on euer Bild einer Farbharmonie entspricht.
Dazu klickt ihr oben in der Menüleiste auf Fenster, dann auf Erweiterungen und schon könnt ihr das Adobe Color-Themen Farbrad einblenden.

Dort könnt ihr dann zum Beispiel die Vordergrundfarbe ins Farbrad übertragen durch den Button in der Mitte über dem Farbrad, um zu schauen, an welcher Stelle im Farbrad sich diese Farbe befindet. Wählt mit der Farbauswahl-Pipette eine Farbe aus eurem Bild aus, zum Beispiel aus dem Hintergrund, klickt auf okay.

Diese Farbe wurde jetzt als eure Vordergrundfarbe ausgesucht. Und diese übertragen wir jetzt auf das Farbrad.
Dazu klickt einfach auf den mittleren Button über dem Farbrad et voila, eure Farbe wurde jetzt auf das Farbrad übertragen.

Wählt euch dann einfach mit der Farbauswahl Pipette in Photoshop eine zweite Farbe aus eurem Bild aus und legt auch diese ins Farbrad. Zum Beispiel den Hautton.

Dann wählt ihr einen anderen Arm im Farbrad aus, wie den eben. Dann klickt ihr wieder auf den mittleren Button und die Farbe wird ins Farbrad übertragen.

Jetzt, da diese zwei Farben übertragen sind, könnt ihr prüfen, ob diese eine Farbharmonie bilden oder nicht. Wie in unserem Beispiel ein Komplementärkontrast.

2. Color Boost Trick
Der Color Boost Trick beruht auf der Korrektur Ebene „Color Lookup“ (siehe Screen 1 ). Dort im Dropdown Menü auf Candlelight.cube. Diese Ebene auf den Modus Luminanz, das gibt deinem Bild nen richtigen Farbboost. ( siehe Screen 2 ).

Wählt euch dann einfach mit der Farbauswahl Pipette in Photoshop eine zweite Farbe aus eurem Bild aus und legt auch diese ins Farb und schaut, in welchem Verhältnis diese beiden Farben zueinander stehen und on sie vielleicht eine Farbharmoie bilden wie zum Beispiel den Komplementärkontrast wie in unserem Beispiel : Grün – zum rot/orange in der Haut.

3. Kleid umfärben
Mit dieser Technik kann man super schnell zum Beispiel Kleider umfärben. Dazu müsst ihr zuerst eine Auswahl treffen von dem Kleid oder Objekt das ihr umfärben wollt. ( Siehe Screenshot 1)

Danach braucht ihr eine Korrekturebene Verlaufsumsetzung. Dort in den Verlauf klicken, dann geht ein neues Fenster auf „Verläufe bearbeiten „, Unter den Vorgaben bei den Grundlagen die dritte aussuchen ( Schwarz -weiß ). Dann sollte das Ganz erstmal so aussehen wie im Screen 2.

Als nächstes klickt ihr in die Mitte unten und dadurch fügt ihr einen dritten Punkt hinzu auf dem Verlauf, den ihr jetzt mir Farbe füllen könnt und dann jede erdenkliche Farbe aussuchen könnt, die ihr wollt. Dazu klicht ihr einfach auf das Feld Farbe ( Screen 3 + 4 )


Wie ein Musikstück!
Falls ihr noch mehr über Farblehre wissen möchtet empfehle ich euch diesen Artikel von Adobe Photoshop , dort findet ihr auch noch mehr Beispiele dazu! Natürlich behandle ich das Thema in meinem Videotraining “Mystische Bilderwelten” ebenfalls sehr intensiv. Eine Farbharmonie ist ähnlich wie ein gutes Musikstück, wenn wir sie in Einklang bringen, wird sie beim Betrachter ein harmonisches Gefühl hervorrufen und man schaut sich unsere Bilder lieber an, als wenn sie unharmonisch sind und nicht im Einklang.
Tools für Farbgestaltung
Rekii: Es gibt unzählige Tools & Panels für Farbgestaltung, ich stelle euch hier nur kurz die vor, die ich am häufigsten nutze. Es ist selten, dass ich einen vorgefertigten Farblook genau so lasse, wie er ist, denn jedes Bild ist anders und muss immer mehr oder weniger angepasst werden. Trotzdem finde ich, dass fertige Looks sehr inspirierend sein können und auch dazu beitragen, dass man ein besseres Auge dafür entwickelt, welche Farblooks man mag!

Presets
Lightroom /Camera RAW Presets sind sehr stark verbreitet, denn sie sind super einfach anzuwenden und können ein Bild mit nur einem Klick schon komplett verzaubern! Viele Künstler bieten ihre persönlichen Presets zum Kauf an, man kann aber auch seine eigenen Looks kreieren und als Farblook abspeichern.
Aktionen
Aktionen sind abspielbare gespeicherte Arbeitsschritte und es gibt sie für alles Mögliche. Ich benutze sie besonders für meinen Retusche Workflow aber auch für Farben. Hier kann ich euch die Kollektionen von The Color Lab sehr empfehlen. Natürlich könnt ihr Aktionen ebenfalls selbst anlegen mit euren eigenen Arbeitsschritten.

Color Effects CC Panel
Mein absolutes Lieblings-Tool für Farblooks! Ein Nachteil an Aktionen ist, dass man sie erst auf das Bild anwenden muss, um das Ergebnis zu sehen. Wenn man jetzt viele Aktionen ansehen will damit man weiß, welche Wirkung sie haben, kann das echt dauern. Color Effects CC ermöglicht es, dass man sich mit einem Klick und ein paar Sekunden Wartezeit eine kleine Vorschau der Aktionen erstellen kann. Man sieht die verschiedenen Looks dann in den Vorschaubildern untereinander und kann entsprechend wählen. Das ist super praktisch und die Looks, die im Panel enthalten sind, sind auch wirklich toll! Darüber hinaus gibt es auch Erweiterungen zu bestimmten Themen. Ich kann die “Dark Art” Erweiterung sehr empfehlen! Mit meinem Gutscheincode “REKII20” bekommt ihr 20% Rabatt!
Mehr über Bildbearbeitung?
Am 06. & 07. Juni findet die 3. Creative Art Conference (online) statt, seid live dabei wenn 12 Speaker ihr Wissen zum Besten geben! Heute Abend (24.05.) geht unsere Homepage www.creativeartcommunity.de online mit vielen weiteren Tipps & Tricks rund um Fotografie, Bildbearbeitung, Make Up, Kostüme, u.v.m.! Wir freuen uns sehr, wenn ihr mal vorbei schaut!
Wir wünschen euch stets harmonische Farben!
Sascha & Rekii
Keine Kommentare