
*WERBUNG – enthält Links zu Produkten/Dienstleistern/Models*
Hallo ihr Lieben!
Ich bin Sabrina und der kreative Kopf hinter Monono Creative Arts.
Mein Schwerpunkt liegt auf der Arbeit mit dem thermoplastischen Material Worbla. Daraus fertige hauptsächlich Cosplays und Kostüme, aber auch tolle Hörner und Accessoires kann man aus Worbla anfertigen. Mein Wissen über Worbla, wie man damit arbeitet und was man beachten muss, habe ich bereits in einem kleinen Buch festgehalten und gebe ebenfalls Workshops zu vielen verschiedenen Bastelthemen.
Habt ihr die verschiedenen Worbla Produkte einmal erwärmt könnt ihr daraus alles Mögliche zaubern. Deswegen möchte ich euch in diesem Beitrag ein Worbla Produkt näher vorstellen und euch ein paar Tipps und Tricks verraten.
Worbla‘s Deco Art
Worbla’s Deco Art ist eines der zwei thermoplastischen Granulate aus dem Hause Cast4Art.
Zum Aktivieren benötigt ihr einen Heißluft- oder Bastelföhn. Legt das Deco Art beim Erwärmen auf jeden Fall in eine Schale und geht nicht direkt mit voller Power auf den Inhalt der Schale los, sonst fliegen euch die Kugeln weg.
Wird es erwärmt, ändert das Deco Art seine Farbe, erst wird es milchig und danach durchsichtig. Ist es durchsichtig, so ist das Material vollständig aktiviert und ihr könnt es in jede erdenkliche Form bringen könnt.
TIPP: Befeuchtet auf jeden Fall eure Finger bevor ihr das Material aus der Schale nehmt, denn das Deco Art klebt sehr stark, wenn es voll aktiviert ist und achtet auch darauf, dass ihr euch nicht verbrennt!
WARUM Worbla?
Der große Vorteil an Worbla’s Deco Art und auch den anderen Worbla Produkten besteht darin, dass ihr das Material immer wieder erwärmen und nochmal neu formen könnt. Das bedeutet, selbst wenn ihr mal einen Fehler gemacht habt, das Material erneut erwärmen und es dann neu bearbeiten oder verbessern könnt.
Außerdem könnt ihr Worbla‘s Deco Art mit allen möglichen Farben einfärben. Habt ihr die Farbe einmal in das Material eingearbeitet, färbt es nicht mehr ab und die Eigenschaften bleiben trotzdem die gleichen.
[image_carousel images=”9481:https://rekii-fotografie.de/wp-content/uploads/2018/12/IMG_4594.jpg,9482:https://rekii-fotografie.de/wp-content/uploads/2018/12/IMG_4582.jpg,9483:https://rekii-fotografie.de/wp-content/uploads/2018/12/IMG_4800.jpg,9485:https://rekii-fotografie.de/wp-content/uploads/2018/12/IMG_4797.jpg,9487:https://rekii-fotografie.de/wp-content/uploads/2018/12/IMAG0084.jpg,9486:https://rekii-fotografie.de/wp-content/uploads/2018/12/IMAG0085.jpg,” ][/image_carousel]
TIPP: Zum Einarbeiten verwende ich immer ein Modellierwerkzeug, so färbt ihr euch nicht die Finger ein!
Solltet ihr eine Schale beim Einfärben verwenden, legt sie vorher mit Backpapier aus, dann bleibt die Schale auf jeden Fall sauber. Eine kleine Anleitung wie ihr euch eine Schale zum Erwärmen und Einfärben aus Backpapier basteln könnt, findet ihr übrigens in meinem Worbla Basics Büchlein.
Habt ihr das Deco Art in die gewünschte Farbe eingefärbt könnt ihr es erwärmen und anschließend ähnlich wie eine Modelliermasse formen. Ihr könnt aber auch fertige Silikonformen verwenden. Dafür empfehle ich welche aus dem Back Bedarf. Natürlich ist es auch möglich das Material erst nach dem bearbeiten zu bemalen. Dafür könnt ihr ebenfalls jede Farbe nehmen!
Acrylfarben, Lacke o.ä. – alles kein Problem.
Der Kreativität werden keine Grenzen gesetzt
Möchtet ihr eure Silikonform lieber selber herstellen? Dann kann ich euch Siligum empfehlen. Das ist eine zwei Komponenten Masse mit einer blauen und einer weißen Komponente. Diese kann, einmal verknetet, verwendet werden um alles mögliche abzuformen. Zum Beispiel habe ich mir einen schönen Knopf auf einem Mittelaltermarkt gekauft und diesen abgeformt.
So kann ich den Knopf so oft ich möchte duplizieren. Um den Knopf später annähen zu können, könnt ihr einfach ein Stück Draht oder eine Öse mit einarbeiten. Auch hierfür findet ihr eine ausführlichere Anleitung in meinem Worbla Basics Büchlein.
Außerdem habe ich hier alles für euch zusammen gestellt, dass bei der Arbeit mit Worbla’s Deco Art nützlich sein kann:
https://www.mononocosplay.de/start/werkzeuge-und-material/nach-themen-cosplays/
Wenn ihr mehr über die weiteren Worbla Produkte erfahren möchtet könnt ihr diese über mein Worbla Basics Büchlein machen. Das findet ihr hier: https://www.mononocosplay.de/worbla-basics/
Außerdem findet ihr dort auf meiner eigenen Homepage noch ein paar Tutorials zu meinen Cosplays, falls euch das ebenfalls interessiert! Bei Fragen stehe ich euch ebenfalls gerne zur Seite!
Ich hoffe ich konnte euch einen kleinen Einblick in die kreative Welt mit Worbla geben und ihr könnt das Material für eure eigenen Fantasy und Shooting Kreationen verwenden.
Ich bin auf eure Werke gespannt!
Eure Monono
[image_carousel images=”9611:https://rekii-fotografie.de/wp-content/uploads/2018/12/Fury.jpg,9610:https://rekii-fotografie.de/wp-content/uploads/2018/12/DSC8126.png,9612:https://rekii-fotografie.de/wp-content/uploads/2018/12/DSC2372.png,9609:https://rekii-fotografie.de/wp-content/uploads/2018/12/DSC9922.png,9608:https://rekii-fotografie.de/wp-content/uploads/2018/12/DSC8087.png,” ][/image_carousel]
Fotos: Terobes Arts
Monono Creative Arts im WWW:
Facebook: https://www.facebook.com/mononocreativearts/
Instagram: https://www.instagram.com/monono_creative_arts/
Homepage: https://www.mononocosplay.de
Geschäftliche Anfragen bitte an: mononocosplay@gmail.com
Falls ihr euch näher für Schmuck und Accessoires interessiert, schaut unbedingt mal im Shop von Hogal Cosplay und Sabrina vorbei: https://www.etsy.com/de/shop/ZwelfenSchmiede
Seit November 2017 gibt es meine erste PDF zum Thema Worbla. Mit diesem Material erstelle ich hauptsächlich meine Cosplays, sowie die dazugehörigen Accessoires, Hörner, Waffen, etc. Die PDF gibt es hier: https://www.mononocosplay.de/worbla-basics/
Pingback:Bildserie & Kurzgeschichte - Das Vermächtnis der Natur - Rekii Fotografie
Erstellt um 11:01h, 27 Januar[…] Mit einer Kurzgeschichte von Monono Creative Arts […]
Rekii
Erstellt um 15:26h, 22 Dezember*** Glücksfee ***
<3 !!! Herzlichen Glückwunsch liebe Sarah Kleinschmidt - die kleinen Hörner und der Opalith gehen an dich!!! <3
Schreibe bitte eine Email mit deiner Versandadresse & Emailadresse an support@rekii-fotografie.de, damit du deinen Gewinn spätestens zum neuen Jahr in Empfang nehmen kannst! :)
Tomey
Erstellt um 20:51h, 20 DezemberOh, Wahnsinn, die Hörner sind ja sooo perfekt! :O
Ich liebe es ja, gelegentlich in die Dark Fantasy einzutauchen (ich nenne meine Models aus diesem Bereich liebevoll “Fledermäuschen” xD). Fakt ist, die Hörner wären genau DAS RICHTIGE für das nächste (Dark) Fantasy Shooting! *___* bin ganz hin und weg! :O
Tina Nickel
Erstellt um 20:44h, 20 DezemberOoh, danke für die Tipps! So ne Schussel wie ich sind bei solchen Themen für jede Hilfe dankbar ?
Ich freue mich darauf noch mehr bei Sabrina stöbern zu gehen!
petra-mastroianni@outlook.de
Erstellt um 20:18h, 20 DezemberEin faszinierendes Thema, ich finde Worbla ist eine schöne Sache! :) Perfekt für die eigenen kleinen Kreationen.
Gerne würde ich heute die Gewinnerin sein & die Schmuckstücke in den Händen tragen! ?
Sarah G.
Erstellt um 19:48h, 20 DezemberDer Blogeintrag ist sehr schön für den Einstieg mit Worbla geschrieben. Ich selbst versuche mich auch an meine ersten Accessoires für mein Druiden Cospaly. Ich bin schon sehr gespannt^^ Von Siligium habe ich vorher noch nichts gehört, werde es mir aber definitiv mal anschauen!
Lg Sarah
Catalea
Erstellt um 17:27h, 20 DezemberWorbla ist einfach super. Man hat keine Reste, Fehler lassen sich gut ausbügeln… Man kann sich nur nett auch dir Finger dran verbrennen :D
Theresa Hildebrandt
Erstellt um 17:09h, 20 DezemberAls ich das erste Mal von Worbla gehört habe, hab ich mich echt gefragt was zum Henker das sein soll. :D Vielen Dank für die tollen Tipps und Tricks, ich hatte bisher immer ein bisschen “Angst” und habe mich nicht rangetraut. Das wird sich jetzt sicher ändern! :)
Tania
Erstellt um 16:31h, 20 DezemberSehr cool
Jana Dulheuer
Erstellt um 16:05h, 20 DezemberIch finde diesen Beitrag echt hilfreich! Ich stehe noch am Anfang meiner Fotografie und versuche neuen Kostüme und Headpieces selber zu gestalten aber mir fehlt noch viel Erfahrung und es gibt wenig so gute Tutorials wie dieses hier das die Arbeit mit Worbla so leicht erklärt! Danke für diesen schön geschriebenen Beitrag! :)
Steffy
Erstellt um 15:56h, 20 DezemberIch finde es erstaunlich was man alles mit diesem Material zaubern kann, wenn man die Zeit, Geduld und Kreativität dafür besitzt!
Selbst habe ich mich noch nicht an Worbla getraut, einfach weil ich momentan nicht mit ganzem Herzen dabei wäre.
Ich denke das werde ich im nächsten Jahr dann doch nachholen! Danke für den kleinen Einblick <3
Eik
Erstellt um 15:25h, 20 DezemberInteressant. An Worbla müsste ich mich acu mal Probiren. Das hätte für mich den Groartigen vorteil das es absolut Wasserbeständig ist.
Lea S.
Erstellt um 14:00h, 20 DezemberIch habe auch schon mit Worbla gearbeitet – aber nur wenige Male, um es zu testen. Es ist wirklich ein super Material. Ich bewundere alle Cosplayer, die ganze Rüstungen etc. aus Worbla basteln – das ist echt der Hammer! Da fehlt mir noch etwas die Muse und Geduld. Vielleicht führe ich mir mal Sabrinas Buch zu Rate – da sind sicher noch viel mehr gute Tips drin. Danke für den Beitrag :)
Cora
Erstellt um 13:47h, 20 DezemberDanke für diesen Spannenden Blog!
Ich wusste auch nich, dass man das färben kann…. wieder was gelernt :)
Und die Kette is wuuuunderschön. ?
Pia
Erstellt um 12:54h, 20 DezemberIch habe mich bis jetzt noch nicht an Worbla es getraut. Mit diesen Tipps wird sich das jetzt aber ändern. Vielen Dank dafür ?
Anne Kloss
Erstellt um 12:36h, 20 DezemberDas ist ja interessant! Ich habe auch schon mit Worbla gearbeitet, allerdings nicht mit Granulat. Das muss ich unbedingt mal ausprobieren :)
Svenja Naudßus
Erstellt um 12:25h, 20 DezemberIch finde es immer wieder spannend was man alles mit Worbla machen kann.
Ihre cosplays sind immer große Klasse und richtig schön, ich selber traue mich nicht so an Worbla ran.
Der Beitrag ist schön geschrieben und erklärt einiges was einem weiter hilft.
Lydia
Erstellt um 12:13h, 20 DezemberUi, Worbla an sich kenne ich schon eine Weile, habe mich aber noch nicht an die Verarbeitung rangetraut, aber von dem Deco Art hatte ich noch nichts gehört. Noch etwas, was ich gern ausprobieren möchte :-) Danke für den informativen Blogbeitrag <3
Frauke
Erstellt um 11:37h, 20 DezemberDanke für den tollen Beitrag ?
Ich hab bisher leider auch noch nicht mit worbla gearbeitet, steht aber definitiv noch auf meiner ToDo-Liste ? ich wusste garnicht, dass man das so toll einfärben kann ✨?✨ das eröffnet ganz neue Möglichkeiten und regt meine Phantasie gerade ungemein an ✨ Dankeschön ?
Hannah Erdmann
Erstellt um 11:21h, 20 DezemberBisher habe ich mich noch nicht an das Thema heran getraut aber der Beitrag ist toll.
Maria Ehemann
Erstellt um 11:18h, 20 DezemberIch finde diesen Blockeintrag klasse, weil ich schon immer mal verstehen wollte, wie worbla funktioniert. Bekomme auf jeden Fall Lust es selbst auszuprobieren :)
Svenja
Erstellt um 10:35h, 20 DezemberIch denke, es gibt viele Menschen, die sich an dieses Material einfach nicht herantrauen. Mir persönlich geht es zumindest so und ich höre/lese das immer mal wieder auch von anderen. Allerdings helfen einem solche tollen Blogeinträge, doch irgendwann über den eigenen Schatten zu springen. So ging es mir jedenfalls mit Heißkleber. Ich hatte unheimlich lange Angst davor mich zu verbrennen (ich kleiner Tollpatsch). Nachdem ich aber so viele tolle Videos/Tutorials/Blogeinträge oder auch die fertigen Ergebnisse gesehen habe, fasste ich eines Tages den Entschluss, es zu wagen. Hin und wieder bin ich immer noch zu paddelig dafür, aber ich bin begeistert, was für grandiose Dinge man in so kurzer Zeit zaubern kann. Und Worbla bringt die eigenen Kreationen bestimmt auf ein ganz anderes Level. Man muss ja nicht gleich zu Beginn die perfekte Rüstung anfertigen wollen (ich neige dazu, zu früh zu viel zu erwarten :D ). Aber da dieses Material so vielseitig ist, bietet es eben auch die Gelegenheit, sich an kleinen Dingen auszuprobieren. Ich hoffe, dass ich im kommenden Jahr mehr Zeit habe und mir nicht nur Tutorials ansehe, sondern auch die Überwindung finde, es selbst auszuprobieren. Dieser Blogeintrag hat mich zumindest schon einen Schritt weiter in diese Richtung gebracht ;)
Luisa Lehmkuhl
Erstellt um 10:22h, 20 DezemberEin toller Beitrag ? Ich habe es bislang auch noch nicht gewagt, mit Worbla zu arbeiten – das muss sich definitiv ändern^^ Danke für all die Tipps, deine Arbeiten sind einfach mega ?
Ela
Erstellt um 10:11h, 20 DezemberSuper interessanter Artikel! Ich hab persönlich immer ein bisschen Respekt vor Worbla, da ich mich ein wenig schwer getan habe dieses Produkt so richtig zu verstehen. Und es dann doch nicht so günstig ist, dass man da einfach mal wild drauflos rumprobieren möchte.
Aber der Blogeintrag hilft schonmal für ein Grundverständnis und es ist gut zu wissen, dass es von dir dieses Basic Buch gibt, falls ich mich im nächsten Jahr doch mal da ranwagen möchte (:
Melanie
Erstellt um 09:17h, 20 DezemberVielen Dank für diese kleine Einführung in das Worbla1x1. Ich selbst habe mich noch nie getraut wirklich mit diesem Material zu arbeiten. Aber mit diesem Blogbeitrag bestimmt!
Laura Waldheger
Erstellt um 09:04h, 20 DezemberEin paar mal hab ich schon mit Worbla gearbeitet und es macht echt spaß damit zu arbeiten. Mit dem Deco art wollte ich es demnächstet versuchen und da du das so gut erklärt hast, versuch ich mir nicht die Finger zu verbrennen XD
Kerstin
Erstellt um 09:03h, 20 DezemberSuper schöner Beitrag. Ich arbeite selbst schon lange mit worbla und es ist einfach ein tolles Material und es macht super viel Spaß damit zu experimentieren :3
Katharina
Erstellt um 08:45h, 20 DezemberGanz toller Beitrag! Ich wollte schon immer mal mit Worbla arbeiten, aber habe mich noch nicht so richtig ran getraut. Vielleicht sollte ich das echt mal tun. Ich finde es echt fantastisch, was man daraus alles Formen kann
Phil
Erstellt um 08:37h, 20 DezemberVielen lieben Dank für diesen schönen Beitrag. Ich bin noch relativ neu in der Szene und hab mich bisher noch nicht an eigenen Kreationen probiert, aber so, wie du darüber schreibst, hat das wirklich meine Neugier geweckt, einfach mal was auszuprobieren…Vielen Dank dafür :)
Elaine
Erstellt um 08:04h, 20 DezemberGute Zusammenfassung und ein kleiner Einstieg in die Arbeit mit Worbla :) Ich wünschte, sowas hätte es gegeben, als ich angefangen habe, zu cosplayen.
Thanh Van Do
Erstellt um 07:32h, 20 DezemberWirklich schöner Beitrag und als Cosplayer selber sehr hilfreich! i selber habe noch nicht vieles mit Worbla gemacht aber es macht imner spaß und dieser Beitrag hat mir ein paar interesabte Ideen gebracht! ^^
Freut mich, dass es zum Heutigen Kalender Türchen so was informatuves gab! X3
Carina
Erstellt um 07:32h, 20 DezemberWow, mit dem Tutorial sieht es viel leichter aus, als bisher befürchtet! Danke! Sehr cool, gerade weil es so vielfältig ist! Da bekommt man Lust, sofort loszulegen.
Melanie
Erstellt um 07:28h, 20 DezemberIch bewundere immer wieder, was für großartige Kreationen Künstler wie Monono aus Worbla erschaffen! Und wie viel Arbeit darin steckt. All die kleinen Details und Feinheiten – Wahnsinn. Ich selber habe leider nicht so sehr ein Händchen für solche Dinge. Und in der Regel leider auch nicht die Zeit. Dafür freue ich mich dann immer sehr darüber, wenn ich bei Shootings die schönen Headpieces und Accessoires der Fotografen oder anderer Künstler tragen darf!
Manuela
Erstellt um 07:26h, 20 DezemberIch hab zwar noch nie mit Worbla gearbeitet, aber nach dem Lesen dieses Artikels bekomm ich irgendwie grad voll Bastellaune :D Glaub jetzt muss ein kleines Büchlein auch noch mit auf meinen Wunschzettel fürs Christkind :) und vielleicht gewinn ich ja auch im tollen Adventskalender ;) würd mich auf alle Fälle wahnsinnig drüber freuen!
Weiter so!
Liebe Grüße
Manuela
PS: Auf der Etsy-Seite weiß man ja gar nicht was man als erstes bestellen soll :D
Annika
Erstellt um 07:02h, 20 DezemberCooler Beitrag. Ich habe bisher immer mit fimo gearbeitet, aber da ist man an die vorgegebenen Farben gebunden und das Material wird fest und bleibt es dann auch. Gute Inspiration ✌?
Denise Lacroix
Erstellt um 01:58h, 20 DezemberEin tolles Material an das ich mich (noch) nicht ran traue. Aber die Anweisungen und Bilder hier haben schon sehr geholfen. Vlt versuche ich es bald mal. Toller Beitrag
Saskia Reiser
Erstellt um 01:57h, 20 DezemberIch spiele schon seit einer Weile mit dem Gedanken Worbla zu benutzen. Ich bin immernoch auf der Suche nach einem günstigeren Material mit ähnlichen Eigenschaften, aber ich denke ich werde bald zu Worbla wechseln.
Sanna
Erstellt um 01:07h, 20 DezemberHuhu,
Ich mag mononos cosplays wahnsinnig gerne und hab den größten Respekt davor was sie mit Worbla alles schafft ❤ das mit Worbla direkt einfärben hab ich noch nie gemacht, sollte ich mal beim nächsten Projekt machen, danke für den Tipp ^_^
LG sanna
Sarah Kleinschmidt
Erstellt um 00:35h, 20 DezemberIch finde den Blogeintrag sehr informativ und hilfreich. Ich bin beeindruckt davon, das Worbla’s Deco Art nach dem einfärben seine Eigenschaften beibehält. Auch von Siligium habe ich vorher noch nichts gehört, werde es mir aber definitiv mal anschauen. Vielen Dank für die vielen Informationen!
Aber natürlich würde ich mich aus sehr freuen bei dem Adventskalender zu gewinnen xD