Tutorial: 20’s Glamour Look

Tutorial: 20’s Glamour Look

Die goldenen 20er

*WERBUNG – enthält Links zu Produkten/Dienstleistern/Models/Affiliate*

Der Stil der 20er Jahre Glamour Look ist bis heute sehr beliebt, besonders für Mottopartys und Fotoshootings! Aber was zeichnet ihn überhaupt aus?

Durch den Wirtschaftsaufschwung entwickelte sich Anfang der 20er ein ganz neues Lebensgefühl. Die Lust am Leben wurde nach dem ersten Weltkrieg wieder zelebriert, es etablierte sich der Film als Massenmedium, Tanzveranstaltungen am Abend wurden Pflichtprogramm und viele Frauen stiegen erstmals ins Berufsleben ein. Das alles und die fortschreitenden Revolution der Frauen gegen Unmündigkeit und finanzielle Abhängigkeit von Männern spiegelte sich natürlich auch in der Mode und im Styling wieder.

Dieses klassische Flapper Kleid von Frock & Frill befindet sich in meinem Fundus

Die Mode

Es gab nicht nur DEN 20er Jahre Modestil, es gab einige, aber die populärsten sind vermutlich der Flapper Stil (Abendgaderobe) sowie der Garconne Stil (Business Outfit). Beide zeichnen sich durch Androgynie aus: die Haare wurden meistens kurz getragen, weibliche Kurven zu betonen wurde weitestgehend vermieden.

Rekii als Flapper Girl Foto: Photogravity Milena A.rt

Flapper Girl

Die Abendmode der 20er Jahre, welche durch die Tanzkultur geprägt wurde (Charleston, Swing) fiel besonders auf durch Perlen und Pailletten, welche in geometrischen Mustern in den Farben silber oder gold auf meistens knielange, dunkle Kleider gestickt wurden. Außerdem findet man häufig Fransen an den ganz gerade geschnittenen Tanzkleidern. Die Kleider wurden eher zu locker als zu eng getragen, um eine kurvige Optik zu vermeiden.  Klassischer Weise haben diese Kleider keine kurze Ärmel oder nur Träger und einen runden Ausschnitt, als Accessoires wurden dazu lange, eng anliegende Handschuhe, eine Federboa oder ein Pelzüberwurf getragen.

Nadine im Garconne Stil Foto: Rekii

Garconne

 

Dieser Stil wurde besonders durch den 20er Jahre Superstar Marlene Dietrich geprägt, welche sich häufig im Hosenanzug mit Hemd und Krawattenknöpfen zeigte. Die Hosen auf Taille geschnitten mit gerade verlaufenden, weiten Hosenbeinen (“Marlene Hose”), dazu passt ein weißes Hemd und darüber Hosenträger oder das klassische Jacket. Stock & Zylinder sind genau so passende Accessoires wie Krawatte oder Fliege. Der eher maskuline Stil kann gebrochen werden mit einer Netzstrumphose, Stilettos und einem leicht herausblitzenden Spitzen-BH.

 

 

[image_carousel images=”10463:https://rekii-fotografie.de/wp-content/uploads/2018/12/IMG_5438-web.jpg,10464:https://rekii-fotografie.de/wp-content/uploads/2018/12/IMG_5464-web-1.jpg,10442:https://rekii-fotografie.de/wp-content/uploads/2018/12/IMG_0590-web.jpg,10437:https://rekii-fotografie.de/wp-content/uploads/2018/12/IMG_6503-web.jpg,10456:https://rekii-fotografie.de/wp-content/uploads/2018/12/IMG_6533-web.jpg,10462:https://rekii-fotografie.de/wp-content/uploads/2018/12/IMG_8860-web.png,10458:https://rekii-fotografie.de/wp-content/uploads/2018/12/IMG_2082-web.png,10457:https://rekii-fotografie.de/wp-content/uploads/2018/12/IMG_2009-web.png,10461:https://rekii-fotografie.de/wp-content/uploads/2018/12/IMG_2433-web.jpg,10460:https://rekii-fotografie.de/wp-content/uploads/2018/12/IMG_2423-web.jpg,10459:https://rekii-fotografie.de/wp-content/uploads/2018/12/IMG_2391-web.jpg,10441:https://rekii-fotografie.de/wp-content/uploads/2018/12/IMG_0428-web.jpg,10440:https://rekii-fotografie.de/wp-content/uploads/2018/12/IMG_0405-web.jpg,10439:https://rekii-fotografie.de/wp-content/uploads/2018/12/IMG_0369-web.jpg,10438:https://rekii-fotografie.de/wp-content/uploads/2018/12/IMG_0351-web.jpg,” ][/image_carousel]

Das Haarstyling

Wie bereits erwähnt wurden die Haare in den 20er Jahren eckig geschnitten, eher kurz bis kinnlang getragen sowie eng am Kopf anliegend. Die Begeisterung für Kurzhaarschnitte entsprang u.a. dem großen Interesse und der Begeisterung am Orient und an Ägypten, weshalb man auf Abbildungen aus den 20ern oft auch dunkle Haare im “Cleopatra Schnitt” sieht. Fransen/”Babyhaar”, Ponys und Seitenscheitel waren sehr modern. Darüber hinaus sind für den 20’s Glamour Look Locken & Wasserwellen typisch. Der passende Haarschmuck sind mit Strasssteinen besetzte Stirnbänder, Federn, Ketten, große Spangen und Fascinator.

Der Fake Bob: Klaudi hatte zum Zeitpunkt des Shootings eigentlich lange Haare. Mit Bobby Pins habe ich sie im lockigen Zustand auf Bob-Länge gesteckt.

Finger Waves Tutorial

Auch die bekannte Wasserwelle entsprang den 20er Jahren. Für die Wasserwelle werden die Haare im nassen Zustand in Wellen gelegt und mit Klammern fixiert, damit sie so trocknen. Das ist natürlich super aufwändig und dauert einige Stunden, weshalb ich euch hier nur die “Fake Wasserwelle”, auch bekannt als “Finger Waves” zeigen möchte für euren perfekten 20’s Glamour Look:)

  1. Die Basis – Locken drehen

Du brauchst: Einen konischen Lockenstab, kurze & lange flache Metallklammern (Friseurbedarf), Haarspray

Schritt 1:

Haare in dünne Strähnen abteilen

Schritt 2:

Strähne um den Lockenstab wickeln, welchen du von unten an die Strähne heran führst ( = Locke in Richtung Gesicht

gedreht)

Schritt 3:

Gelockte Strähne zum Auskühlen hoch stecken

In der Zwischenzeit mache ich meistens mit dem Make Up weiter, damit die Haare genug Zeit haben um Auszukühlen. So halten die Locken besser! Anschließend nehme ich die Klammern aus den Locken und kämme sie vorsichtig von unten durch.

2. Wellen legen

Hier ist ein wenig Fingerspitzengefühl und Übung gefragt! Meine ersten Versuche sahen echt nicht gut aus :D Lasst euch davon nicht entmutigen und übt einfach ein paar Mal!

Die Bilder erklären eigentlich ziemlich gut, was ich mache: Mit den Fingern schiebe ich die Haare wellenförmig eng an den Kopf und fixiere sie immer in Richtung des Bogens mit einer langen Klammer. Jetzt können wir die nächste Welle legen, da die vorherige durch die Spange nicht mehr verrutschen kann. Man kann auch einen Kamm benutzen um die Haare in die richtige Richtung zu kämmen. Durch die Locken legen sie sich aber eigentlich schon fast von alleine in die gewünschte Richtung :) Damit das auch hält benutze ich viiiiiiiel Haarspray und föhne es trocken.

Das Wellen legen funktioniert mit kurzen Haaren wesentlich einfacher, auch wenn hier das Eindrehen vorher ein bisschen schwieriger ist, da kurze Haare natürlich viel schneller vom Lockenstab rutschen. Aber mit ein wenig Geduld klappt das auch!

Hier habe ich unter die Klammern Kosmetiktücher geschoben weil sie sichtbare Abdrücke hinterlassen haben. Bei diesem Styling habe ich außerdem das Pony antoupiert damit die Haare hier mehr Volumen haben.

Das Make Up

Für den perfekten 20’s Glamour Look brauchen wir natürlich auch das passende Make Up! Klassisch für die 20er ist – im Kontrast zum eher maskulinen Modestil – das Puppengesicht: große, runde Augen, dramatische Wimpern; kleiner dunkler Mund.

Die Augen

Wurden wie die – dünn gezupften Augenbrauen – eher rund geschminkt, außerdem sehr dunkel. Man sieht manchmal auch glänzende Lidschatten auf der Lid-Mitte. der obere und der untere Wimpernkranz werden mit einem dunklen Kayal betont. 

Die Lippen

Der Puppen-Mund zeichnet sich dadurch aus, dass man eher innerhalb der natürlichen Lippenlinie bleibt um sie kleiner wirken zu lassen. Der Lippenbogen wird sehr stark betont und eher spitz zulaufend geschminkt. Wir wählen hier dunkle Farben: Dunkelrot oder Beere sind perfekt!

Damit wäre euer den 20’s Glamour Look dann perfekt!

Foto: Photogravity Milena A.rt

Ich wünsche euch einen guten Start in das Neue Jahr!

Verratet mir doch in den Kommentaren wie ihr Silvester verbringt :)

Außerdem freue ich mich natürlich wie immer über Feedback!

Eure Rekii


Du hast jetzt Lust bekommen auf ein Shooting im 20er Jahre Stil?

Dann freue ich mich über deine Email!

 

1 Comment
  • Pingback:Perücken: finden, stylen, pflegen - Rekii Fotografie
    Erstellt um 11:01h, 02 Juni

    […] Lockenstab, der auf geringe Hitze eingestellt ist, auf – mehr über Locken findet ihr im 20’s Styling Tutorial. Die aufgedrehten Strähnen stecke ich dann zum Auskühlen fest. Und so arbeite ich mich durch die […]

Kommentieren

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.